VelObserver sichert sich beim Prix Velo Infrastruktur 2024 den ersten Platz!

VelObserver hat den Prix Velo Infrastruktur 2024 in der Kategorie „Information“ gewonnen und feiert damit einen grossen Erfolg. 🎉

15. Mai 2024
|
Posmo Kommunikation

Mit VelObserver können Velofahrer:innen ihre subjektiven Erfahrungen und Bewertungen von Velorouten und -netzen in Städten weltweit einfach und einheitlich teilen. Dank der Schwarmintelligenz der Community entsteht ein genaues Bild davon, wie sicher, attraktiv und konfliktfrei unsere Infrastruktur wirklich ist.

Der Prix Velo Infrastruktur wird von Pro Velo Schweiz alle vier Jahre verliehen und ehrt Projekte, die das Velofahren attraktiver machen. Die Auszeichnung von VelObserver unterstreicht die Bedeutung der Einbeziehung der Nutzer:innen. Mit der Möglichkeit zur abschnittsweisen Bewertung wird VelObserver zu einem potenziellen Monitoring-Instrument für die Umsetzung des Veloweggesetzes.

Die Idee hinter VelObserver

Die Qualität der Veloinfrastruktur wird derzeit von Verkehrsplaner:innen entwickelt, doch letztendlich sind es die subjektiven Wahrnehmungen der Velofahrer:innen, die über deren Nutzung entscheiden. Eine als sicher, attraktiv und konfliktfrei empfundene Infrastruktur wird viel häufiger genutzt und fördert den Umstieg aufs Velo. Rund 60% der Bevölkerung würden gerne mehr Velo fahren, fühlen sich aber oft nicht sicher genug. Genau hier setzt VelObserver an: Mit unserer Plattform werden die subjektiven und aggregierten Meinungen der Velofahrer:innen in die Planung und Bewertung der Infrastruktur miteinbezogen.

Nutzende bewerten Velowegabschnitte auf zwei Arten: entweder über eine Bilddatenbank, die mit den entsprechenden Streckenabschnitten verknüpft ist, oder direkt auf einer interaktiven Karte. Diese detaillierte Bewertung ermöglicht eine präzise Analyse – vom Vorzugsroutennetz bis zum gesamten Strassennetz ist alles möglich. So können Problem- und Gefahrenstellen ebenso identifiziert werden wie bereits perfekt umgesetzte Infrastruktur. Die Plattform zeigt nämlich nicht nur den aktuellen Zustand der Infrastruktur, sondern auch die Auswirkungen umgesetzter Massnahmen durch Bewertungen im Zeitverlauf. Basierend auf diesen Bewertungen erstellt VelObserver eine gemittelte Gesamtbewertung jedes Streckenabschnitts.

Wie funktioniert VelObserver?

  1. Besuche Velobserver.ch
  2. Erstelle ein Profil oder logge dich ein mit einem bestehenden Profil
  3. Bewerte die Velowegabschnitte
  4. Fertig!

Die erste Version von VelObserver ist seit 2022 in Zürich im Einsatz. Seit der Einführung der Plattform wurden knapp 60.000 Bewertungen abgegeben. Dank der positiven Resonanz und der erfolgreichen Implementierung in Zürich konnte das Projekt nun auch auf Basel ausgeweitet werden. Dies wurde durch die Zusammenarbeit mit der Christoph Merian Stiftung, dem Swisslos-Fonds Basel-Stadt und Pro Velo Beider Basel ermöglicht.

Vorteile von VelObserver

  • Für dich: Mehr Sicherheit, Attraktivität und Konfliktfreiheit, wenn du auf dem Velo unterwegs bist. 
  • Für deine Stadt: Eine bessere Veloinfrastruktur, sicherer Verkehr und vor allem weniger Konflikte zwischen Velofahrer:innen und motorisiertem Verkehr. 
  • Für die Umwelt: Mehr Velos – saubere Luft und weniger Lärm!

 

Nach dem Start in Zürich ist die Plattform nun auch seit Kurzem in Basel verfügbar. 🇨🇭 

Weitere Städte folgen. Wir arbeiten ausserdem an der Entwicklung einer mobilen App zur Bewertung.

Wir danken allen Bewertenden und Unterstützenden für ihren Einsatz und freuen uns auf alles, was kommt!

Hier gehts zur Mitteilung von Prix Velo

Haben Sie Fragen?